
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
19. Herbstkolloquium Prozessanalytik 2024
Dezember 4 ; 8:00 – Dezember 6 ; 17:00
19. Herbstkolloquium Prozessanalytik 2024
Das Netzwerk Bio-PAT wird auch vor Ort dabei sein. Einige Mitglieder haben Poster oder Vorträge. Mehr Informationen folgen bald.
Motto des Kolloquiums in 2024: Mit PAT in die Zukunft
Wie begleitet uns PAT in die Zukunft? Auf dem 19. Herbstkolloquium Prozessanalytik des AK PAT wollen wir gemeinsam diskutieren, was PAT der Zukunft und die Zukunft der PAT bringt. Wie modular ist PAT und wie modularisiert PAT? Wie setzten wir PAT für Prognosen ein? Welche Herausforderungen und Lösungen bietet PAT?
Für Antworten, Erfahrungsaustausch und Impulse bietet uns Merck in Darmstadt dieses Jahr unsere Bühne und unser Auditorium.
In mehreren Sessions plus Round-Table-Diskussionen, Hersteller- und Poster-Ausstellungen zeigen wir Erfolgsprojekte aus Theorie und Praxis, Innovationen und spezielle Anwendungen.
Bei unserem Gastgeber Merck wird die Kolloquiumssprache Deutsch sein, Englisch ist sowohl für Einreichungen, Vorträge als auch in der Diskussion willkommen.

Beitragseinreichung
Wir freuen uns auf inspirierende, instruktive und richtungsweisende Beiträge (Poster und Vorträge) aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Industrie. Auch noch nicht abgeschlossene, vor kurzem begonnene oder in Planung befindliche neue Arbeiten können vorgestellt werden.
Sie können Beiträge zu folgenden Themen einreichen:
- 1: Herausforderungen und Lösungen der PAT im kontinuierlichen Betrieb
- 2: PAT als Prognosetool
- 3: Modularisierung und PAT
- 4: PAT Innovation
- 5: Rolle der PAT in der Biotechnologie
Der Dauerbrenner PAT-Innovationen bietet wieder Vorträge und Poster über neue Echtzeit-Methodologien, Probenahme, Optimierung und Miniaturisierung.
Deadline für die Einreichung von Beiträgen ist 30. August 2024. Zur Beitragseinreichung
Netzwerkbildung
Das Herbstkolloquium ist die wichtigste deutschsprachige Veranstaltung zum Themenfeld Prozessanalytik und Prozessanalysenmesstechnik. Sie stellt – wie wir es nennen – den TRIALOG zwischen den Wissenschaftlern, Geräteherstellern und Anwendern her, um die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überschreiten und Personen mit sehr unterschiedlichen Kulturen aus den verschiedenen Prozessindustrielandschaften zusammenzuführen. Die Fertigungs- und Prozessindustrie unterliegt einem starken Innovationsdruck und sich rasch verändernden äußeren Einflüssen. Durch den fachlichen Austausch lassen sich gemeinsame Lösungsansätze finden.
Komitee
Martin Jäger | Hochschule Niederrhein |
---|---|
Christoph Körber | Merck KGaA |
Martin Gerlach | Bayer AG |
Matthias Rädle | Hochschule Mannheim |
Katharina Dahlmann | Hamilton Bonaduz AG |
Maik Müller | Nynomic AG |
Robin Legner | KWS SAAT SE & Co. KGaA |
Prozessanalytik-Preis 2024
Der Prozessanalytik-Preis wird vom Arbeitskreis Prozessanalytik für die beste universitäre Qualifizierungsarbeit (Masterarbeit und/oder Dissertation) auf dem Gebiet der Prozessanalytik im deutschsprachigen Raum (DACH) für das jeweils vergangene Jahr vergeben. Aus den Bewerbungen wählt ein Preis-Komitee des erweiterten Vorstandes des Arbeitskreises die Preisträger*Innen aus. Der Preis besteht jeweils aus einer Urkunde, einem Preisgeld in Höhe von € 1.000 und einer zweijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der GDCh oder der DECHEMA.
Sie haben im Jahr 2023/2024 eine Masterarbeit oder Dissertation betreut, die sich mit Prozessanalytik beschäftigt? Wenn Sie finden, diese Abschlussarbeit hätte eine Auszeichnung verdient, dann können Sie noch bis zu 01. September 2024 Ihren Vorschlag an den Vorstand des Arbeitskreis Prozessanalytik richten. (vorstand@arbeitskreis-prozessanalytik.de).
Der Prozessanalytik-Preis 2024 wird am 05. Dezember 2024 im Rahmen der Abendveranstaltung vergeben.
Posterpreise
Teil des Kolloquiums ist eine Posterausstellung, auf der die 3 besten Poster mit einem Posterpreis (€ 500, € 400 und € 300) prämiert werden.
Reisekostenstipendium für Studenten
Studierende, Auszubildende und Doktoranden, die sich am Kolloquium mit einem Poster oder Vortrag beteiligen, können beim AK Prozessanalytik ein Reisekostenstipendium in Höhe von € 250 beantragen. Bitte geben Sie bei der Anmledung an, wenn Sie an einem Stipendium interessiert sind.
Quelle für Bio-PAT: DECHEMA Herbstkolloqium
Organizer: Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh
https://arbeitskreis-prozessanalytik.de/derarbeitskreis/
katharina.dahlmann@aquila-biolabs.de