Bio-PAT Netzwerk: Bio-Process Analytical Technologies
Kooperationsnetzwerk Bio-PAT im Bereich der Bioanalytik und -prozesskontrolle für verbesserte Bioprozess-Charakterisierung in den folgenden Anwendungsbereichen: Industrielle Biotechnologie, Pharma / medizinische Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie / Ernährung, Umwelttechnologie und Bioenergie. Informationsblatt Bio-PAT
Information in English can be found on LinkedIn, Facebook, Twitter and Instagram.
Produkte und Dienstleistungen von Mitgliedern
Einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Analysetechniken der Netzwerk-Mitglieder für entsprechende Anwendungsprozesse gibt die Kompetenzmatrix.
Kooperationen und Projekte aus dem Netzwerk
Einbindung von Unternehmen in die Lehre im Bereich PAT
Im Dezember 2022 gab Dr. Holger Müller von der BlueSens gas sensor GmbH einen Vortrag zum Thema „Off-gas analysis as a multitool for bioprocess optimization“ vor Studierenden der Biotechnologie am Fachgebiet der Bioverfahrenstechnik an der TU Berlin.
Technologietransfer zw. innoFSPEC / Uni Potsdam und ABiTEP
In einer Kooperation zwischen der ABiTEP GmbH und innoFSPEC / Universität Potsdam, Physikalische Chemie geht es um den Einsatz der Photonen-Dichtewellen-Spektroskopie (PDW Analytics GmbH) in Bacillus-Fermentationen bei der ABiTEP GmbH. Erste Ergebnisse im Labormaßstab bei der Universität Potsdam wurden in 2022 bereits generiert und sind vielversprechend.
7. BioProScale Symposium mit FG BVT, VLB & Bio-PAT
Im März 2022 fand das 7. BioProScale Symposium in Berlin statt. Es wurde vom Fachgebiet Bioverfahrenstechnik an der TU Berlin, der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V. (VLB) und Bio-PAT e.V. organisiert. Zudem waren die Mitglieder BlueSens gas sensor GmbH, Celltainer Biosolutions GmbH, Enpresso GmbH and KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Aussteller.
Kooperationsprojekt FG BVT, Bio-PAT und Kolumbien
Im August 2021 startete das Projekt Projekt „WasteValor“, in dem eine biogene Abfall-Wertsteigerung durch eine dezentralisierte Biomassenutzung erreicht werden soll. Das Fachgebiet Bioverfahrenstechnik an der TU Berlin kooperiert neben dem Bio-PAT e.V. mit der Universidad del Valle und der FWE GmbH im Rahmen der Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Kolumbien. Unter anderem für diese Kooperation reiste im Dezember 2021 eine Delegantion nach Kolumbien (Bericht zur Reise).
Kooperation zwischen Knick und SOPAT – neue Wechselarmatur
Die Kooperation der Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG und SOPAT GmbH resultierte 2021 in einem maßgeschneiderten Produkt der neuesten Technik: Die endoskopischen, photo-optischen SOPAT-Sonden wurden mit der vollautomatischen Wechselarmatur Ceramat WA 155 (vollautomatische Reinigung ohne Prozessunterbrechung) und ektropneumatischen Steuerungseinheit Uniclean 900 von Knick kombiniert.
Kooperation FG BVT, TUB und innoFSPEC / Uni Potsdam
Im Projekt PDWkontrol, welches Anfang 2021 bis Mitte 2022 lief, arbeiteten innoFSPEC an der Universität Potsdam und das Fachgebiet Bioverfahrenstechnik an der TU Berlin eng zusammen. In dem Projekt wurde der Einsatz der Photonen-Dichtewellen-Spektroskopie (PDW Analytics GmbH) zur Prozesskontrolle von Hochzelldichte-Kultivierungen zur Herstellung von Polyhydroxyalkanoaten (PHA, Basis für die Herstellung von 100% biologisch abbaubarem Bioplastik) evaluiert. Der Prozessmaßstab wurde bis auf 150 L hochskaliert.
Zusammenarbeit des FG BVT, TUB mit SOPAT – Sondenapplikation
Mit der Installation eines Gerätes der neuesten MM2-Generation im Juni 2020 – einer hochauflösenden at-line photo-optischen Sonde – wird die erfolgreiche und langjährige Zusammenarbeit zwischen der SOPAT GmbH und dem Fachgebiet Bioverfahrenstechnik an der TU Berlin für die Anwendung der Mikroskopie in mikrobiellen Bioprozessen fortgesetzt.
Fotoshooting von SOPAT bei der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei
Die SOPAT GmbH führte im März 2020 in den Räumlichkeiten der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V. (VLB) ein Fotoshooting durch, um Ihre Produkte und Techniken sowie Mitarbeiter:innen neu in Szene zu setzen. Beide Partner profotierten von dem Event.
Publikation von innoFSPEC, PDW & BVT, TU Berlin
In einer Zusammenarbeit von innoFSPEC (Universität Potsdam) und dem Fachgebiet Bioverfahrenstechnik an der TU Berlin wurden erstmals mittels der in-line Photonen-Dichtewellen-Spektroskopie (PDW Analytics GmbH) Polyhydroxyalkanoate (PHA) während einer Hochzelldichte-Kultivierung bestimmt. Dies wurde in einer Publikation im August 2019 veröffentlicht. PHA ist die Basis für die Herstellung von 100% biologisch abbaubarem Bioplastik.
Kooperationsprojekt zwischen FG BVT, TU Berlin und ANiMOX
Das Projekt „PHABio-up“ (Polyhydroxyalkanoate Biopolymers from Waste Animal Fats: Scale-up for Enabling Industrial Production), welches im Juli 2019 startete, zielt darauf ab, die industrielle Produktion von 100% biologisch abbaubaren Polyhydroxyalkanoat (PHA)-Biopolymeren aus biogenen Rohstoffen zu beschleunigen. Im Projekt arbeitet das Fachgebiet Bioverfahrenstechnik an der TU Berlin eng mit der ANiMOX GmbH und weiteren Partnern zusammen.
Ziele
Vorstand und Management Bio-PAT e.V.
Aktivitäten und Services
Fragen und Antworten
KMU, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, die prozessanalytische Technologien oder Bestandteile davon (z.B. Software, Elektronik) entwickeln.
Anwender von prozessanalytische Technologien in Bioprozessen.
Entwickler von Datenmanagement-Systemen und Systemingrations-Tools.
Entwickler von Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen.
Nein. Das Netzwerk fokussiert sich allerdings anfangs auf die Region Berlin-Brandenburg und soll später auf nationaler und internationaler Ebene erweitert werden.
Ja, es gibt einen Mitgliedsbeitrag. Um eine Förderung aus Mitteln des Bundes und des Landes Berlin zu bekommen, muss ein Eigenanteil des Netzwerks von 25% nachgewiesen werden. Dieser wird durch Mitgliedsbeiträge gedeckt, die bei Beitritt für die erste Förderperiode (bis 30.06.2022) jährlich zu entrichten sind. Der Beitrag bemisst sich an der Anzahl der Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Institution.
Bei konkretem Interesse kontaktieren Sie uns bitte.
Nein, alle Mitglieder haben die gleichen Rechte und Pflichten.

und
Ja, das Netzwerk Bio-PAT wird zunächst bis zum 30.06.2025 im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) hälftig mit Mitteln des Bundes und des Landes Berlin finanziert. Daher sind wir auch in der Transparenzdatenbank gelistet. Die zuständige Stelle ist die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Ja, wenn nicht explizit anders beschrieben. Wir wollen auch für Interessierte offen sein und informieren.
Die rechtliche Grundlage bildet der Verein Bio-PAT e.V. (siehe auch Impressum).

Mitglieder des Kooperationsnetzwerks Bio-PAT
Abacus
Hersteller von PAT (für chemische Analytik & Biotechnologie)
ANiMOX
Anwender von PAT (Produktentwicklung aus proteinhaltigen Reststoffen)
BlueMethano
Hersteller von PAT (speziell Gasanalytik, Geräte für die Agrarwissenschaft)
BlueSens
Hersteller von PAT (speziell Abgasanalytik, Echtzeit-Berechnung OUR, CER, RQ)
Celltainer
Hersteller von PAT (Einweg-Bioreaktoren, Sensorik, Prozesssteuerung)

EloSystems
Hersteller von PAT (Reaktoren, elektrooptische Analyse, Software)
Enpresso
Anwender von PAT (Kultivierungsmedien für Fed-Batch Prozessführung)
FyoniBio
Anwender von PAT (Prozessentwicklung, Bioanalyse, Dienstleister)
KNAUER
Hersteller von PAT (Chromatographie-Systeme)
Knick
Hersteller von PAT (Prozessanalysetechnik, Labor-/ Industriemaßstab)
Zum Kurzprofil der Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG
PDW Analytics
Hersteller von PAT (PDW-Spektroskopie für trübe Medien)
Sequip
Hersteller von PAT (Laser-basierte in-situ Partikelanalytik)
ATB, Mikrom BT
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioöknomie e.V., Abt. Mikrobiom BT
BHT, FG BPT
Berliner Hochschule für Technik, Fachgebiet Bioprozesstechnik
Zum Kurzprofil des FG BPT an der Berliner Hochschule für Technik
TU Berlin, FG BVT
Technische Universität, Fachgebiet Bioverfahrenstechnik
Univ. Potsdam, PC
Universität Potsdam, Institut für Chemie, Physikalische Chemie & innoFSPEC
VLB, FIBW
Versuchs‐ und Lehranstalt Berlin e.V., Institut für Biotechnologie und Wasser (FIBW)
Ehemalige Mitglieder des Kooperationsnetzwerks Bio-PAT
AdvaTec Analytics
Dienstleister im Bereich PAT (Chromatographie-Systeme, speziell HPLC)
biotechrabbit
Anwender von PAT (Bioprozessentwicklung, PCR Equipment)
Pronova
Hersteller von PAT (Gas-, Wasseranalytik, Agrar-Messtechnik)
Partner des Kooperationsnetzwerks Bio-PAT
Berlin Brandenburg Energy Network
Der Berlin-Brandenburg Energy Network e.V. (BEN) ist der Verband der erneuerbaren Energien und damit verbundenen Wissenschaftseinrichtungen in der Hauptstadtregion.
Er setzt sich als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für Lösungen zur effektiven Umsetzung der Energiewende in der Region ein und unterstützt unternehmerische Aktivitäten der Branche im In- und Ausland mit Urban Innovation.
MARIS BB | Management urbaner Wasserkreisläufe
MARIS Berlin Brandenburg ist das Netzwerk der Berliner und Brandenburger Wasserwirtschaft. Die Mitglieder setzen sich zusammen aus vorwiegend regionalen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie Forschung und Wissenschaft.
Das Netzwerk bearbeitet die relevanten Zukunftsaufgaben der Wasserwirtschaft in der Metropolregion und wirkt als Interessenverband gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Kommende Veranstaltungen
BVT and SOPAT at the 14th ECCE & 7th ECAB
September 17 - September 2113th Iberoamerican VLB Symposium Brewing & Filling Technology
September 18; 8:00 - September 20; 17:00VLB auf der BrauBeviale
November 28; 9:00 - November 30; 17:008th BioProScale Symposium 2024 in Berlin
9. April 2024; 14:00 - 11. April 2024; 18:00