
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Bio-PAT und BVT auf der LABVOLUTION, Stand C23
Mai 9 ; 9:00 – Mai 11 ; 17:00
Bio-PAT und BVT auf der LABVOLUTION

Das Bio-PAT Netzwerk wird zusammen mit dem Fachgebiet der Bioverfahrenstechnik (BVT) an der TU Berlin auf der LABVOLUTION 2023 am Stand C23 in Halle 20 (Eingang Tor 2 oder 9) ausstellen.
Besonders Kompetenzen im Bereich Laborautomation/-automatisierung und Digitalisierung sowie Bio-Prozessanalytik zur Prozessentwicklung, -kontrolle und -optimierung werden präsentiert. Auch Anwendungen dieser Methoden in der Biotechnologie und biobasierten Produktion sowie aktuelle Forschungsprojekte werden dargestellt.
Exponate von den Arbeitsgruppen der TU Berlin „KIWI-biolab„, „Molekularbiologie & Angewandte Biokatalyse„, „Prozessanalytische Technologien„, „Smart Bioproduction Grids“ sowie von den Bio-PAT Mitgliedern Celltainer, EloSystems, Enpresso und SOPAT werden gezeigt. Desweiteren hält Bio-PAT auch von vielen weiteren Mitgliedern Informationen bereit.
Informieren Sie sich im Vorfeld über unseren Stand und die Ausstellungsstücke
und sichern Sie sich jetzt ihr Freiticket bei uns: info@bio-pat.org!
Besuchen Sie unsere Vorträge:
– Mittwoch, 10.05.2023, 11:00-11:30 Uhr: Bio-PAT stellt das Netzwerk und seine Mitglieder auf dem LabUSER Dialogue (Halle 20, Stand D85) vor.
– Mittwoch, 10.05.2023, 14:00-16:00 Uhr: Das KIWI-bioab – Lab of the Future am FG Bioverfahrenstechnik an der TU Berlin – präsentiert aktuelle Projekte im Rahmen des smartLAB (Halle 20, Stand C40):
- 14:00 – 14:25: KIWI-Biolab: Herausforderungen der Laborautomatisierung für die biopharmazeutische Entwicklung (Dr. Marie-Therese Schermeyer)
- 14:30-14:55: LARAsuite in den KIWI-biolabs – eine semantische und FAIR open-source Dateninfrastruktur (Dr. Mark Dörr)
- 15:00-15:25: Implementierung eines open source&standard einer Automatisierungs-Umgebung für eine Roboterplatform (Stefan Maak)
- 15:30-15:55: Über Skalen hinweg: Eine integrierte robotergestützte Kultivierungsplattform für die beschleunigte Entwicklung von Bioprozessen (Lucas Kaspersetz)
Als europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows bildet die LABVOLUTION eine unvergleichbare Themenvielfalt ab. Den Fokus richtet die LABVOLUTION besonders auf die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Themenschwerpunkte sind:
– Labortechnik, -infrastruktur, -automation
– Informatik, Digitalisierung, Big Data
– Analytik und Qualitätsmanagement
– Chemikalien, Reagenzien, Bedarfs-, Verbrauchsmaterial
– Anwendungen in Chemie, Pharma, Ernährung, Umwelt
– Anwendungen und Forschung in der Biotechnologie
– Forschungsinstitute, Universitäten, Hochschulen
– Recruiting & Karriere
– Verbände und Institutionen
– Dienstleistungen
Neben dem interdisziplinären Ausstellungsbereich überzeugt das Konzept der LABVOLUTION mit attraktiven Formaten zum Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Networking. Das Rahmenprogramm bietet folgende spannende Inhalte:
smartLAB
LIMS & Software Area
Gläsernes Labor Akademie
LAB Sustainability Summit
Genome Editing
LabUSER Dialogue
LABVOLUTION AWARD
Ausstellung
Rahmenprogramm
Informationen für Besucher