
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Zukunft der Bioökonomie in Deutschland
Dezember 2 ; 11:00 – 14:00
Zukunft der Bioökonomie in Deutschland – Vorstellung der Roadmap Zirkuläre Bioökonomie
Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenverknappung bei gleichzeitig steigender Weltbevölkerung – all dies stellt die Menschheit vor enorme Herausforderungen. Die Bioökonomie bietet mit Technologien, Produkten und Wissen Lösungen für diese Herausforderungen unserer Gesellschaft. Sie kann entscheidend zur Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise beitragen.
Wie wird sich die Bioökonomie in Deutschland bis 2035 weiterentwickeln? In welchen Bereichen mit spezifisch ausgerichteter angewandter Forschung kann begleitet durch eine entsprechende politische Gestaltung der Rahmenbedingungen in den nächsten Jahren ein Markhochlauf intensiviert werden, der zugleich den ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen entspricht?
Um dies herauszufinden, hat die Fraunhofer-Gesellschaft die wissenschaftlich-technologischen Potenziale der Bioökonomie entlang der Wertschöpfungskette analysiert und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen entwickelt. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung sollen nun die Ergebnisse zu Chancen und Herausforderungen für die Bioökonomie in Deutschland am 2. Dezember 2022 von 11.00 bis 14.00 Uhr vorgestellt und diese mit Vertreter*innen aus Politik, Gesellschaft, Industrie und Forschung diskutiert werden. Mit dabei sind u. a.:
- Dr. Enrico Barsch, Referat 725 – Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Dr. Dennis Eversberg, Leiter der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe „Mentalitäten im Fluss“ (flumen), Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Friedrich Gröteke, Leiter Referat IV B 5 Bioökonomie; biobasierte Rohstoffe; Biotech- und Lebensmittelindustrie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Dr. Anne Lamp, CEO und Co-Founder traceless materials GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Leiterin des Departments Bioenergie am UFZ GmbH und des Bereichs Bioenergiesysteme am DBFZ gGmbH sowie Co-Vorsitzende des Bioökonomierats der Bundesregierung
Agenda:
11.00 | Eintreffen und Welcome Coffee |
11.15 | Offizielle Begrüßung |
11.25 | Präsentation der Roadmap Vorstellung Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen Sprecher*innen FSF Bioökonomie |
12.00 | Panel-Diskussion Moderation: Lena Grimm, Fraunhofer-Gesellschaft Sprecher*innen FSF Bioökonomie Vertreter*innen aus Politik, Gesellschaft, Industrie und Forschung |
13.00 | Q&A Session |
13.15 | Schlussworte |
13.25 | Get-Together mit Catering |
14.00 | Ende der Veranstaltung |
Um Anmeldung wird bis zum 21. November 2022 unter folgendem Link gebeten: https://www.eniq.fraunhofer.de/de/Veranstaltungen/zukunft-der-biooekonomie-in-deutschland.html.
Bei Fragen kontaktieren Sie Frau Dr. Anna Stumpf, Leitung Geschäftsstelle Strategisches Forschungsfeld Bioökonomie der Fraunhofer-Gesellschaft (Kontaktdaten s.u.)
Organizer: Fraunhofer-Gesellschaft
0331 568-1126
www.fraunhofer.de/biooekonomie
anna-katharina.stumpf@iap.fraunhofer.de